DR.PHIl.I
KUNST- UND ARCHITEKTURHISTORIKERIN
AUTORIN
Romeo Vendrame und Hanna Roeckle
Eine Strasse in der Londoner City lässt an den Schlaghosen eines Passanten auf die 1970er-Jahre schliessen. Die in flirrende Pinkfarbe getauchte Szenerie erinnert an die damalige aufgekratzte Aufbruchsstimmung als Romeo Vendrame (*1949) mit seiner Fotokamera die Metropole durchstreifte und begeistert […]
Jan Czerwinski — Holbein im Gebirge
Vor einer aus dem Wolkenmeer ragenden Bergkulisse schieben sich ein naturalistisch gemalter, gigantischer Rabenschädel und ein Taschenkrebs. Die in hyperrealistischer Malweise gehaltenen Schädel kontrastieren mit dem Hintergrund, den in Blautönen gehaltenen, diffus wirkenden Berggipfeln. Jan Czerwinski (*1966) arrangiert seine Motive […]
Alfredo Jaar —
Was für ein Leben hatten und haben diese fünf osteuropäischen Frauen aus verschiedenen Generationen, die als Aktivistinnen, Journalistinnen und Politikerinnen durch ihren ungeheuren Mut bestechen. Der renommierte chilenische Künstler Alfredo Jaar (*1956, Santiago de Chile) versetzt fünf kämpferische, historische und […]
Lukas Hofkunst — Facettenreiches Oeuvre
An der Lessingstrasse in Zürich fällt von weitem eine mannshohe Eisenbalustrade auf. Von nahem erweist sie sich als Gebilde aus anthropomorphen, nahe beieinanderstehenden skulpturartigen Metallfiguren. In ihrer Gegenwart spürt man ihre Energie und quirlige Lebendigkeit. Zuweilen erwecken die Figuren den […]
Mit Haut und Haar. Körperkunst jetzt
Im Flur wird das Publikum vom Video von Lysann König (*1986, DE), das eine <Choreografie von Körperkonfigurationen (Der weibliche Körper als neutrale Form)>, 2022, empfangen. Sie nimmt damit Bezug auf die berühmte Fotoserie von Valie Export aus den 1970ern, passend […]
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau ... Kunst von Künstlerinnen
Monographische Ausstellungen von Künstlerinnen liegen seit den letzten Jahren im Trend. Nun fanden es die Kuratorinnen sowohl des Aargauer Kunsthauses als auch des Kunstmuseums Basel an der Zeit der Untervertretung von Künstlerinnen in Museen entgegenzuwirken. Für parallel stattfindende Ausstellungen entwickelten […]
Joan Hernández Pijuan — Obras del 1980 - 2005
Möchte man das Innenleben eines buddhistischen Mönches bildlich umsetzen, dann würden Bilder, wie der katalanische Künstler Joan Hernández Pijuan (1931 – 2005, Barcelona) sie schuf, vor unseren inneren Augen aufscheinen. Karg, monochrom, weit und lichtvoll. Mit Kohlestift gezeichnete archaische Zeichen, […]
Werner Bommer
«Im Unscheinbaren» findet Werner Bommer (*1948, Rickenbach TG, lebt und arbeitet in Zürich) «die grössten Sensationen». So, wenn ein in flirrendes Licht getauchter Baumast den ganzen Bildraum einnimmt, andernorts sich Äste eines auf einem Sandstrand wachsenden Gebüschs über ein tiefblaues […]
Louis Schlumberger — The Surreal is Real
Aus einem düsteren, von Grüntönen nur knapp erleuchteten Hintergrund glimmt unter vielen, pastosen Farbschichten das Gesicht einer Frau vage hervor. <Remember Afghanistan>, 2022, heisst das grossformatige Gemälde und birgt für Louis Schlumberger (* 1962, Basel) das Wiedererblühen von Afghanistan, das […]
Figurative Malerei des «Salons der Gegenwart» im Kunsthaus Elsau
Obwohl im 20. Jahrhundert unzählige Male für tot erklärt, ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts deutlicher denn je, dass die Malerei immer noch ungemein lebendig ist und als Medium auch für jüngere und junge Kunstschaffende eine wichtige Ausdrucksform bleibt. Ihre […]
Markus Raetz — Le reflet des mots
Markus Raetz war ein Magier im Spannungsfeld von Schein und Sein. Er befragte die Wirklichkeit und lotete Wahrnehmungsphänomene aus. Die Ausstellung im kathedralartigen Saal der Fondation Jan Michalski fokussiert auf die Formwerdung der Sprache im Werk des passionierten Lesers. Zurzeit […]
Der Leuenhof Zürich. Bausanierung durch Tilla Theus
KUNST AM UND IM BAU 1915-1916 Löwenfiguren, –köpfe und –ornamente sind am und im Gebäude des Leuenhofs allgegenwärtig. Das Motiv findet sich auf Türknäufen, als Statuen oder Reliefs. Der Löwe als Emblem der Leuenbank sowie der Stadt Zürich erscheint als […]
Teres Wydler
Wydler, Teres, Konzeptkünstlerin. Licht, Kunst am Bau, Land Art, Installationen und Prozesse, *8.7.1945, lebt in Zürich und Intragna. Stud.: F+F Schule für experimentelle Gestaltung und Schule für angewandte Linguistik in Zürich (SAL), autodidaktische Studien, Crossover in Mikrobiologie, Physik (Licht) und […]
Karina Wisniewska
Wisniewska, Karina, Pianistin, Malerin und Fotokünstlerin, *1966 in Venedig, lebt in Stäfa. 1983 bis 1986 studierte W. an der Hochschule für Musik und Theater in Bern; anschliessend absolvierte sie dort Kurse in einer Meisterklasse. Nach weiteren Studien am Mozarteum in […]
Walter Swennen — Das Phantom der Malerei
Ungeheuer leicht und verspielt jongliert Walter Swennen mit kunst- und kulturhistorischen Motiven und kombiniert sie zu bald comicartigen Kompositionen, bald dem «bad painting» verpflichteten Formen. Nun wird sein Werk erstmals in der Schweiz in Kooperation mit den Museen Bonn und […]
Mario Cassisa – Neverending Stories
Betritt man das nachgebaute Atelier von Mario Cassisa (1929, Palermo – 2008, Trapani) im Musée Visionnaire ist man überwältigt von opulenten Werken in überbordender Formenvielfalt und berauschender Farbenpracht. Cassisas Bilder- und Gestaltungslust ist scheinbar grenzenlos, bemalt er doch auch die […]
Necla Rüzgar: «My Name Was Written On Every Page»
Die Zeichnungen und Aquarelle der türkischen Künstlerin Necla Rüzgar (*1972, Tunceli, lebt und arbeitet in Ankara) zeigen eine enge Verbundenheit zwischen Tieren und Menschen. Sie halten sich in der Natur oder an unbestimmten Orten auf. Zuweilen scheinen die Menschen als […]
Georgette Maag
Neben der Eingangstüre der Kunsthalle Wil erblickt man verdutzt ein Rinnsal aus der Fassade dringen. Es schwillt zu einer Wasserlache an, worin sich kleine Fenster, graue Mauern und Türen spiegeln. Schon befürchtet man, dass das Wasser einem in die Schuhe […]
OHNE WORTE. Kunstdialog zwischen Kunstschaffenden und Patienten der Psychiatrie Baselland
Carlos Varela Die Kunst des kolumbianisch-schweizerischen Künstlers Carlos Varela widerspiegelt sein Leben in verschiedenen Welten. Mit seiner zwischen dem Video- und Foto-Modus wechselnden Kamera bummelt er auf Entdeckungsreisen durch die Strassen europäischer Städte. Die Fotografien oder Videosequenzen komponiert und bearbeitet […]
Hanna Roeckle — Crystalline Needles. Das im Kristall gebündelte Licht
Seit einiger Zeit beschäftigt sich Hanna Roeckle mit der Werkserie «Crystalline Needles» und präsentiert sie in Galerien und Institutionen in der Schweiz und in Deutschland. Unabhängig von ihren divergierenden Dimensionen streben sie in die Höhe. Bald sind die Needles 2.40 […]
Sabine Hertig — Home
Sabine Hertig schafft bildgewaltige Collagen, die aus der Distanz einem wogenden, unergründlichen Bildermeer gleichen und aus der Nähe betrachtet in ihre Einzelbilder zerfallen. Im Museum Grimmwelt fragt dieser bildgewaltige Dialog mit dem Publikum nach unserem Umgang mit der täglichen Bilderflut. […]
Kunst der Vorzeit — Felsbilder der Frobenius-Expeditionen
Rund 120, teils überdimensionale Abzeichnungen von originalen Felsbildern gewähren einen Blick auf die menschliche Gestaltungskraft und verändern unser Bild von prähistorischer Kultur fundamental. Ihr bedeutender Einfluss auf die Avantgarde beleuchtet die Ausstellung mit Leihgaben aus dem Zentrum Paul Klee.   […]
Rundgang Audio Guide Schloss Tarasp Fundaziun Not Vital
Auf einem kegelförmigen Felshügel im Südwesten der Gemeinde Scuol thront stolz Schloss Tarasp und beherrscht das Tal. Nicht umsonst gilt Schloss Tarasp als Wahrzeichen des Unterengadins: Schloss Tarasp ist eine der imposantesten Burgen Graubündens und zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen […]
Werner Bommer
Werner Bommer liess und lässt sich nicht vom Vorurteil blockieren, dass man sich Galeristen nur schwerlich als Kunstschaffende vorstellen kann. Selbstverständlich sind die Einflüsse nach mehreren Jahrzehnten Galeriearbeit und Beschäftigung mit den internationalen Kunstströmungen unvermeidlich — aber auch nicht stärker […]
Elza Sile — Kitten in a Fridge
Elza Sile arbeitet konzeptuell und medienübergreifend. Doch ihren Worten gemäss versteht sie sich als Malerin. Nun zeigt sie in den Galerieräumen Spielanordnungen, die geistige Räume darstellen und zur Partizipation auffordern. Als Teil des Spiels kann das Publikum sich selbst beim […]
Maya von Moos — Lexikonbeitrag
Maya von Moos Plastikerin, Malerin. Computeranimationen, *4.3.1953 Chur, lebt in Malans. Stud.: 1975 – 77 an der Accademia di Belle Arti in Florenz, Malerei und Druckgrafik. Stud.: 1977 – 81 Ecole des Beaux Arts in Genf, Malerei, Druckgrafik und Skulptur. […]
Impasse Ronsin — Mord, Liebe und Kunst im Herzen von Paris
Anfangs Juni 1908 wurden im einzigen repräsentativen Bau der legendären, doch ärmlichen Künstlersiedung Impasse Ronsin der französische Maler Adolphe Steinheil und seine Schwiegermutter erdrosselt aufgefunden. Im Nebenzimmer lag gefesselt Steinheils Gattin Marguerite, die dringend des Doppelmordes verdächtigt wurde. Dass sie […]
Corinne Güdemann — Bilder von anderswo
Beeindruckende Baumriesen strecken ihre schlangenförmigen Äste bald ins Bildinnere, bald dem Betrachtenden entgegen. Nimmt ein Baum mit knorrigem Stamm und auskragenden Ästen den Bildvordergrund ein, nehmen wir ihn als individuelles Wesen wahr. Wie wertvoll diese Individuen sind, sehen wir in […]
Brecht Evens — Night Animals
Das Cartoonmuseum Basel präsentiert in der Schweiz die erste, umfassende Einzelausstellung mit Werken von Brecht Evens, der als Aushängeschild der neuen belgischen Comicszene gefeiert wird. Die Ausstellung zeigt, wie der Flame den herkömmlichen Comic-Stil revolutioniert und einzigartige Werke schafft. Leidenschaftlich […]
Die Tugenden des Schreibens: Mit Kopf, Herz und einer mitreissenden Geschichte
Den Auftakt zum AICA-Workshop 2019 unter dem Motto «Textanfänge, -bogen und Textabschluss» bildete Fanni Fetzers Liste von einfachen «Schreibregeln für Autoren». Unter dem Aspekt des Textanfangs wurden anschliessend ausgewählte Kunstkritiken besprochen. Im Textanfang liegt die Würze «Jedem Anfang wohnt ein […]
Valentin Magaro
Mit erstmals präsentierten Blättern reagiert Valentin Magaro auf die in letzter Zeit gebetsmühlenartig heruntergeleiterten Corona Massnahmen, -verhaltensregeln. Vorgaben, Pflichten, Verbote. Es sind rätselhafte Schriftbilder, die aus je sechzehn breiten, in verschiedenen, gedämpften Farben gemalten Buchstaben bestehen und schwer zu entziffern […]
Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth
Valentin Magaro und der Urner Künstler Heinrich Danioth, zwei figurativ arbeitende Künstler, reflektieren mit ihrer je eigenständigen Bildsprache die damalige Geistige Landesverteidigung gegenüber der Globalisierung. Die Ausstellung geht dem Gemeinsamen der diversen Zeit- und Weltbilder auf den Grund. Aus dem […]
Christoph Hänsli — Die Konferenz der Dinge
Die menschenleeren Bilder von Christoph Hänsli, die Postapokalyptisches suggerieren, mögen uns zurzeit vertraut erscheinen. Doch wie die fein austarierte Überblicksausstellung zeigt, liegt noch viel mehr hinter der lakonisch dargestellten Dingwelt: ein Ringen um ihre Essenz, ihre Wahrnehmung und die Erkenntnis […]
Varlin — Vom Verschwinden der anspruchslosen Orte
Zwischen 1930 und 1960 war Varlin (alias Willy Gugenheim, 1900, Zürich-1977, Bondo GR) viel auf Reisen. Unspektakuläre, «anspruchslose Orte» hatten es ihm angetan. «Ich pflege, wenn ich in eine fremde Stadt komme, mich nach Zuchthaus, Irrenanstalt, Pferdemetzgereien zu erkundigen; dort […]
PARKETT — (Selbst)Porträts
Gross war die Gefahr, dass die Ausstellung mit über 90 Porträts, die KünstlerInnen als Editionen für Parkett geschaffen hatten, zu einem Potpourri ausartet. Die Kuratorin Jacqueline Burckhardt entwickelte ein einzigartiges modellhaftes Gesamtkunstwerk als Bühne für die medial vielfältigen Werke. Betritt […]
Emma Kunz und Gegenwartskunst
Die Schweizer Künstlerin, Radiästhesistin, Naturforscherin und Heilpraktikerin Emma Kunz war nicht nur hellseherisch begabt, sondern liess als Künstlerin in visionäre Welten blicken. Die Kombination ihres Oeuvres mit zeitgenössischem Kunstschaffen verdeutlicht ihre immense Bedeutung für die heutige Zeit. Eingangs gerät der […]
Pedro Reyes — Return to Sender
Ein ohrenbetäubendes Rattern, Knattern untermalt von Basstönen, Trommelschlägen und Xylophonklängen empfängt den Besuchenden in der Ausstellung. Der Sound stammt von einem mechanisierten „Waffen- und Instrumentenensemble“ zugleich, ausgerüstet mit einem Xylophon, Gitarren, Geigen, einer dreiflügeligen Harfe und einem Schlagzeug. Das automatisierte […]
Selim Abdullah — Mediterran
Auf dem Humus antiker Mythen erfasst Selim Abdullah in erschütternden Bildern und Skulpturen die sich täglich ereignenden Dramen im Mittelmehr. Dank der Integration von vierzig Werken in der Kunstsammlung der Heinrich Gebert Stiftung Appenzell wird ein repräsentativer Ausschnitt aus seinem […]
Werner Casty — valle bollero
Werner Casty ist ein passionierter, unermüdlicher Wanderer, der meist das Bündnerland oder die Insel Elba durchstreift. Während seinen mehrtägigen Touren fotografiert und zeichnet er und trägt in letzter Zeit auch Kupferplatten mit sich. Beim Wandern, so teilt er mir mit, […]
Hernan Bas — Interiors
Die rätselhaften Bildwelten von Hernan Bas sind ein wahres Farbenfest und erzählen von wunderlichen, vage gehaltenen, oft ins Paranormale kippenden Begebenheiten, die mit kulturhistorischen Allusionen gespickt sind. Nun widmet Peter Kilchmann dem erfolgreichen Künstler die vierte Einzelausstellung. Die grossformatigen Gemälde […]
Peter Aerschmann — I miss you
Aus unzähligen Fotografien und Videoaufnahmen aus aller Welt kombiniert der Medienkünstler Peter Aerschmann eine Weltsicht, die hintergründig und kritisch in meist kurzen, surrealen und rätselhaften Loops trotz aller Leichtigkeit existentielle Fragen berührt. Ihm ist nun eine breit angelegte Show gewidmet. […]
Mario Sala — Frau Kern erhöht den Druck
Komplexität zieht sich als Leitmotiv durch Mario Salas multimediale Arbeiten. Sie sind das Kondensat seiner Erinnerungen, Erfindungen und Gedanken und erzeugen Spannungen zwischen den Objekten und ihrer Wahrnehmung. Entstanden ist eine atmosphärische Ausstellung, der etwas Filmisches eignet. Mario Sala (*1965, […]
Metamorphosis Overdrive
Fremd, absurd und doch irgendwie vertraut muten die Arbeiten von acht internationalen Kunstschaffenden an. Ihre Werke oszillieren zwischen technoider Ästhetik und organisch wirkenden Formen. Sie zeigen auf, wie funktionslos gewordene Objekte, in Kunst transformiert, neu gesehen werden können. Zwei rot-glühende […]
Otto Piene — Die Sonne kommt näher
Licht, Luft, Feuer, Rauch sind die Elemente, mit denen der deutsche, Multimedia-Künstler Otto Piene experimentierte und visionäre Himmelsskulpturen entwickelte. Mit der Künstlergruppe ZERO läutet er die Stunde Null der Kunst ein und eroberte mit spektakulären Lichtskulpturen die Himmelssphären. Gigantische, atmende […]
Marc Camille Chaimowicz - «Dear Valerie...»
Die künstlerische Praxis von Marc Camille Chaimowicz vermittelt zwischen den angewandten und den bildenden Künsten. Geprägt von der Arts and Crafts Bewegung und dem Bauhaus, entwickelte der britisch-polnische Künstler eine ganz eigene, unverkennbare visuelle Sprache. Davon zeugt die als Zeitreise […]
Jan Czerwinski — Malerei
Vor uns erheben sich unüberwindbar scheinende, hoch aufragende Felswände. Immer wieder versperren Zäune und Gatter, die mit Rostflecken übersät sind, einen Bergpfad. Andernorts entfalten schneebedeckte Berghänge- und –spitzen mit hellen Schneefeldern und dunklen Felspartien ihre ganze Majestät in der Glut […]
Crazy, Queer and Lovable: Overtaci
Ovartaci war wohl eine Transfrau «avant la lettre». Geboren als Louis Marcussen (1894–1985) in eine wohlhabende Färberfamilie in der kleinen Markstadt Ebeltoft in Dänemark, absolvierte er eine Maler- und Dekorateurausbildung. In seiner Tätigkeit erwies er sich als äusserst begabt, doch […]
Garda Alexander. Light Colour Form
Leuchtend, schillernd und energetisierend treten uns die Farb- und Lichträume von Garda Alexander entgegen. Es würde viel zu kurz greifen, ihre Arbeiten als abstrakt-konkret zu bezeichnen. Wohl figurieren geometrische Formen in ihren Bildern sowie Lichtkreise hinter quadratförmigen Plexigläsern. Auch finden […]
ruangrupa — In der Hoffnung auf Spielwechsler
Erstmals kuratiert mit ruangrupa ein Kollektiv die nächste documenta 15 in Kassel. Es besteht aus zehn Kunstschaffenden und Architekten aus dem indonesischen Jakarta. Ihr kuratorischer Ansatz zielt auf ein gemeinschaftlich ausgerichtetes Modell der Nutzung von ökonomischen und ideellen Ressourcen. Die […]
Nic Hess — Nic Frames Names A Trilogy
Die Galerie Ziegler feiert dieses Jahr ihren sechzigsten Geburtstag mit der Trilogie ‹Nic Frames Names› von Nic Hess. Mit multimedialen Arbeiten ehrt der Künstler die aussergewöhnlich engagierten Galeristen Renée und Maurice Ziegler, die in ihrem Programm einen Bogen von der […]
Haroon Mirza und Gaia Fugazza — Antidotes and their Counterparts
Sprichwörtlich trifft da «The men’s world» auf eine weibliche Existenz. Während er, Haroon Mirza (*1977, London), mit Audiogeräten, LEDs und Solarpanels arbeitet, Apparate verfremdet und transformiert, thematisiert seine Partnerin, Gaia Fugazza (*1985, Mailand), das Frausein, ihre Fruchtbarkeit und ihre Verhütungsmethoden, […]
Asta Gröting — Where do you see yourself in 20 Years?
Mit multimedialen, anatomischen Plastiken, Skulpturen und Installationen thematisiert Asta Gröting Verdrängtes, existentielles Ausgesetztsein. Während sie physische, seelische und emotionale Vorgänge offenlegt, spürt sie in aufwändigen skulpturalen Prozessen architektonischen und historischen Spuren nach.   Am Boden weisen zwei überdimensionale bronzene Füsse […]
Ellen Cantor
Vielleicht mag sich die Eine oder der Andere noch an den Skandal erinnern, welcher eine geplante Ausstellung von Ellen Cantor (*1961, Detroit — 2013) im Helmhaus im Oktober 1995 ausgelöste. Nachdem die Künstlerin in wochenlanger Arbeit mit Bleistift, Neonmarkern und […]
Armand Rondez — Werke aus den Sechzigerjahren
Das Oeuvre des vor 33 Jahren verstorbenen, faszinierenden Armand Rondez oszilliert in seiner Heterogenität zwischen Figuration und Abstraktion und ist geprägt von bewegten, verhaltenen Kompositionen in Naturfarben sowie von experimenteller Neugier. Nun sind seine Werke aus seinen Aufbruchszeiten zu entdecken. […]
Rita Ernst — «Longline» — Tennisanlage Mythenquai
Rita Ernst — «Longline» — Fassadengestaltung Tennisanlage Mythenquai   Ich möchte kurz die Fassadenbemalung der Tennisanlage Mythenquai aus kunsthistorischer Sicht beleuchten. Sie zeigt exemplarisch auf, wie souverän Rita Ernst das Spiel mit bildlichen Ordnungssystemen beherrscht und gleichzeitig immer auch einen […]
Werner Bommer
Werner Bommer liess und lässt sich nicht vom Vorurteil blockieren, dass man sich Galeristen nur schwerlich als Kunstschaffende vorstellen kann. Selbstverständlich sind die Einflüsse nach mehreren Jahrzehnten Galeriearbeit und Beschäftigung mit den internationalen Kunstströmungen unvermeidlich — aber auch nicht stärker […]
Armand Rondez — Werke aus den Sechzigerjahren
Das Oeuvre des vor 33 Jahren verstorbenen, faszinierenden Armand Rondez oszilliert in seiner Heterogenität zwischen Figuration und Abstraktion und ist geprägt von bewegten, verhaltenen Kompositionen in Naturfarben sowie von experimenteller Neugier. Nun sind seine Werke in Bioggio aus seinen Aufbruchszeiten […]
Christoph Haerle Malen mit Beton
Von weitem leuchtet und vibriert die fünf Meter hohe und sechzig Meter lange farbige Betonmauer vor dem neuen Bürgerspital Solothurn. Kaum zu glauben, dass sie aus Beton besteht, lebt sie doch von unterschiedlichen Farbwolken, welche eine räumliche Tiefe und eine […]
Kirstine Roepstorff — «Ex Cave»
Die dänische Künstlerin Kirstine Roepstorff feiert die vielen Facetten der Dunkelheit als Mittel der regenerativen Kraft. Brutistische Architekturfragmenten beruhen neben kleinen Papierarbeiten und vielfältigen Referenzsystemen auf dem Prinzip der Collage. Entstanden ist eine einmalige theatralische Installation. Es knirscht unter den […]
Philippe Vandenberg — Kamikaze
Philippe Vandenberg, einer der bedeutendsten Künstler Belgiens, eckte an, provozierte und irritierte. Stilistische Brüche, Überarbeitungs- und Zerstörungsprozesse bilden seine zentrale Strategie. Nun sind seine Werke aus dem Zeitraum von 1995 bis 2009 in ihrer Radikalität und Magie zu erleben. Philippe […]
Judy Ledgerwood Beyond Beauty
«Eigentlich interessiere ich mich für alles, was von der Gesellschaft als unwichtig erachtet wurde und wird», antwortet Judy Ledgerwood (*1959, Chicago) auf meine Frage nach ihrer Inspiration. Im Grunde ist sie als Malerin sehr an Ornament und Farbe interessiert. Die […]
Eberhard Ross — Refugium
Es ist, als würde man in einen farbigen, baumumstandenen Weiher eintauchen, an dessen Oberfläche sich die Wellen sanft kräuselten und zarte Klänge würden von weither ertönen. Man entstiege nach einiger Zeit dem Wasser und fühlte sich gestärkt und voller Energie. […]
Bernd Ribbeck Ohne Titel, 2015, Acryl, Kugelschreiber, Pigment-Marker auf Holzfaserplatte
Die kleinformatigen Bilder von Bernd Ribbeck (*1974, Köln, DE, lebt in Berlin, DE) zeigen stets Anordnungen geometrischer Formen, die mit Acryl, Kugelschreiber oder Permanent-Markern und Lackstiften auf MDF-Platten aufgetragen sind. Die Kompositionen bestehen aus vielen sich überlagernden, unterschiedlich gemalten Farbschichten […]
Karin Schwarzbek
Das Schaffen von Karin Schwarzbek (*1969 in Egnach TG, lebt und arbeitet in Zürich) dreht sich um die ureigenen Gesetze der Malerei: Fläche, Farbe, Wechsel des Lichts, Hell und Dunkel, Materialität und Haptik, sowie Oberflächendichte. So spürt sie den malerisch-handwerklichen […]
Jan Kiefer
Jan Kiefer beschäftigt sich vornehmlich mit Alltagsgegenständen und deren Geschichte und Bedeutung . Aus Handarbeitsmagazinen aus den 1970er und 1980er-Jahren entnimmt der Künstler einzelne Motive, welche beispielsweise die Errichtung eines Holzregals und das moderne, gesellige Wohnen mit ihnen vor Augen […]
Philippe Decrauzat — Edition: 8, Sonderedition, 2009 After Birds, 2008, 16mm Film, ohne Ton
Philippe Decrauzat (*1974, lebt in Lausanne) erzielt mit rein malerischen Mitteln und einer begrenzten Farbpalette optische Bildeffekte, welche vielfach die Oberflächen vibrieren lassen. Decrauzats Gemälde, Wandarbeiten, Skulpturen, Installationen und Filme und gedruckte Ephemera leihen Motive aus Minimalismus, Konstruktivismus, Experimentalfilm, Populärkultur […]
Valentin Carron
Valentin Carron jongliert mit Klischees aus seiner Walliser Heimat und schöpft aus dem Fundus der Kunstgeschichte, imitiert und appropriiert mit Ironie und Hintersinn. Dabei verfremdet er, irritiert und löst Dinge aus ihrem gewohnten Kontext. Lange Zeit lebte er in Martigny […]
Andrew Bick — Variant t-s (shifted double echo), 2013–2014
Andrew Bick (1963 in Coleford, GB, lebt und arbeitet in London) benutzt als dezidierter Nachfolger des britischen Konstruktivismus das Formenrepertoire der konkreten Kunst als Material, um daraus eigene Bildkompositionen zu schaffen. Diese bestehen aus einem Geflecht architektonischer Versatzstücke und geometrischer […]
Saâdane Afif — The Fairytale Recordings, REC#002FTR-ON (Everyday 2004) und Poster, beide 2011
Das reflexive, konzeptuelle Werk von Saâdane Afif (*1970 in Vendôme, lebt in Berlin) ist interdisziplinär angelegt. Es verbindet bildende Kunst mit Texten, Musik und Performance. In Kollaborationen mit anderen Künstlern verwandelt Saâdane Afif eine Kunstform in eine andere. So lädt […]
Judy Ledgerwood Beyond Beauty
«Eigentlich interessiere ich mich für alles, was von der Gesellschaft als unwichtig erachtet wurde und wird», antwortet Judy Ledgerwood (*1959, Chicago) auf meine Frage nach ihrer Inspiration. Im Grunde ist sie als Malerin sehr an Ornament und Farbe interessiert. Die […]
Hans Danuser —Der Fujiyama von Davos
Seit den Neunzigerjahren hat Hans Danuser, ein Wegbereiter der neuen Fotografie, mit einer von ihm entwickelten Methode analoge und digitale Fotografie, sowie farbige Malerei zu einer Synthese gebracht. Die neue Werkserie zeigt nun seine Wandlung vom Fotokünstler mit dem Auge […]
Kelvin Haizel — Babysitting a Shark in a Coldroom
Eine Serie von Fotografien zeigt in Teilansicht einen sitzenden, in einen weissen Mantel gekleideten Körper mit blauen Plastikhandschuhen vor einem monochromen grellgrünen Hintergrund. In den Händen hält sie einen kleinen Hai, manchmal beschützend mit einem bunten Tuch umwickelt. Die Szenen […]
1 x 100% ♀ Hanna Roeckle / Jocelyne Santos / Bardula / Serena Amrein
Die erste der Ausstellungsreihe «100% ♀» mit internationalen Künstlerinnen ist der geometrischen und konzeptuellen Kunst gewidmet. Neben Hanna Roeckle präsentieren Serena Amrein (*1964, Sursee), Jocelyne Santos (*1952, Paris) und Bardula (*1965) ihre Arbeiten, die sich durch formale Forschungen, Rhytmus und […]
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Wenn Dieter Roth (1930-1998) das Magazin «Der Spiegel» mit Gewürzen angereichert zur Literaturwurst (1961-1974) verarbeitete, Hiroshi Sugimoto (*1948) mit <Noh Such Thing as Time>, 2001, eine Noh-Theaterbühne in verkleinertem Massstab entwirft oder wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten, wie Ed […]
Papagena und andere schräge Vögel
Rund um die kaum bekannte «Schwamendinger Oper» von Bernhard Vogelsanger werden Arbeiten von anderen Kunstschaffenden gezeigt, die um das Thema Oper, Tanz, Kostüme und Lebenstheater kreisen. Leidenschaft und Idealismus trieb ihr Schaffen an und sie realisierten unkonventionelle Gesamtkunstwerke. Empfangen wird […]
David Reed — «I'm trying to get closer but I'm still a million miles from you»
Angesichts des rasenden Tempos unserer Welt, der andauernden Informationsflut zwischen Fake News und minimalem Wahrheitsgehalt, ist es David Reed (* 1946, San Diego, lebt in New York) ein Anliegen, seinen Malprozess nur langsam zu entwickeln. Zumal der zeitliche Aspekt essentiell für seine […]
Le Monde de Jacques Tard
Jacques Tardi ist einer der renommiertesten Vertreter deszeitgenössischen Comics. Seine erschütternden Kriegscomics und die von ihm adaptierten Léo-Malet-Krimis berühren weltweit. Das Basler Cartoonmuseum widmet ihm nun eine umfassende Retrospektive mit über 200 Originalzeichnungen und -plakaten. Ein Blatt stellt einen im Blut sitzenden Soldaten […]
Simone Fattal — Paintings and Sculptures
Die libanesische Künstlerin Simone Fattal spannt in ihren Werken einen Bogen von prähistorischen Zeiten zu gegenwärtigen Sehnsüchten, auch spiritueller Natur. Die retrospektiv angelegte Ausstellung zeigt die Stadien eines ungeheuer reichen Lebens, das mit der verlorenen Geschichte ihres Landes verwoben ist. Eher glaubt […]
Maria Eichhorn
Maria Eichhorn recherchiert ausgiebig für ihre ortsspezifischen Interventionen, die  gesellschaftliche und ökonomische Situationen hinterfragen. Formal wirken die Werke karg und spröde; doch sind sie so angelegt, dass sie einen Diskurs auslösen. Im Migros Museum sind nun 12 Arbeiten aus den […]
Laure Marville
Auf unsere zersplitterte Welt, gespalten in einen aufgeklärten, säkularisierten, extrem materialistischenTeil und einen religiösen Fundamentalismus, antwortet die Genfer Künstlerin Laure Marville mit einem farbenfrohen, vielfältigen, frisch wirkenden OEuvre. Laure Marville zeigt kunsthistorischen Kategorien gegenüber keinen Respekt. Dies hält sie nicht […]